Gehen Sie alle 2 – 4 Wochen zu Ihrem Auffülltermin! Dadurch werden ein Hebeleffekt und ein Brechen des Nagels wegen versetzter Statik vermieden. Bitte tragen Sie bei Haus- und Gartenarbeit Handschuhe. Ihre Hände werden es Ihnen danken. In vielen Putzmitteln sind Chemikalien enthalten, die das Material schädigen, sogar zerstören können.
Schneiden und Knipsen Sie niemals die Kunstnägel! Dadurch splittern und brechen sie und können durch die entstehende Spannung sogar den Naturnagel brechen lassen.
Feilen Sie nur mit Sandblattfeilen, Metall- oder Kristallfeilen eignen sich nicht zum Kürzen von Kunstnägeln. Das Material ist zu hart.
Feilen Sie Ihre Nägel nie an den Seiten! Dadurch kann das Material Luft ziehen und brechen.
Bitte Kratzen Sie nie mit einem spitzen Gegenstand unter Ihren Nagel dann können Sie das unter dem Naturnagel sitzende Hyponychium – ein Häutchen welches das Nagelbett mit dem Nagel verschließt verletzen, dieses verhindert das Bakterien und Keime hinein gelangen können. Verletzen Sie dies oder trennen es sogar ab, kann sich der Nagel vom Nagelbett lösen oder Sie erleiden eine Nagelbettentzündung – Nagelpilz hat dadurch ein leichtes Spiel! Nutzen Sie zur Säuberung lieber „mildere“ Mittel.
Wenn Sie Ihre Nägel mit Nagellack verschönern dann benutzen Sie keinen acetonhaltigen Nagellackentferner zum entfernen. Das darin enthaltene Aceton kann das Gel angreifen und weich machen, der Glanz Ihrer Nägel geht auch verloren.
Bitte pflegen Sie Ihre Nagelhaut oft mit einem reichhaltigen Nagelöl, dadurch bleibt sie geschmeidig und reißt nicht so leicht ein. Außerdem trägt eine gepflegte Nagelhaut zum schönen Erscheinungsbild Ihrer Nägel bei. Schneiden Sie niemals Ihre Nagelhaut, diese dient als Schutz vor Bakterien. Reichhaltiges Nagelöl pflegt durch seine Bestandteile auch den Naturnagel unter der Modellage.